Kultur

Frank Lingnau und Alfons Huckebrink in der LiteraturLine
Die Autoren, Literaturkritiker und Dozenten für literarisches Schreiben Frank Lingnau und Alfons Huckebrink sind im Januar in der LiteraturLine des Kulturamts zu hören. Seit 1995 arbeiten sie zusammen - in Lesungen, gemeinsam etablierten Literaturwettbewerben und Schreibwerkstätten. In der Literaturline lesen sie eigene Texte.
www.stadt-muenster.de/kulturamt/literaturline

"Nullen" im Wewerka-Pavillon
Um das Zurücksetzen auf einen Ausgangspunkt und die unablässige Geschichte von Verbindung und Trennung geht es in der Installation „Nullen“ von Hui-Chen Yun und Yui Tombana. Die beiden schwarzen Tore sind vom 11. November bis 20. Dezember im Wewerka-Pavillon zu sehen. Weitere Infos zur Ausstellung

Stadtensemble: Systemrelevanziergang
Noch immer geht es darum, zu beweisen, dass Kunst kein unnützer Luxus, sondern im wahrsten Sinne des Wortes "Lebensmittel" und systemrelevant ist. Um das Stadtensemble zu unterstützen, können ab sofort Spaziergänge in den ungemütlichen Monaten November bis Februar gebucht werden. Unter dem Motto "pay what you can" trifft man sich mit einem Stadtensemble-Mitglied, um sich über die Systemrelevanz von Kunst auszutauschen.
stadtensemble.de/systemrelevanziergang
Kunst gegen Corona
Digitale Bühnen hat ein Münsteraner Paar für Künstler eingerichtet: Auf ihrer Website können Kunstschaffende Beiträge in eine Mediathek hochladen. Wer mag, wohnt den Video-Auftritten bei und klickt im Idealfall auch auf das Paypal-Symbol unter dem jeweiligen Beitrag. Die Einnahmen gehen direkt an die Künstler und Künstlerinnen. www.kunstgegencorona.de

Veranstaltungen
Wegen der neubeschlossenen Corona-Maßnahmen finden im November keine Präsenzveranstaltungen statt.
Ob eine Veranstaltung ausfällt oder verschoben wird oder in anderer Form stattfinden kann, erfahren Sie bei den jeweiligen Veranstaltern.

Museen, Galerien und mehr
Mehr als 30 Museen gibt es in Münster, hinzu kommen zahlreiche (temporäre) Ausstellungsorte, Galerien oder Atelierhäuser. Kulturinteressierte haben also die Qual der Wahl: Ob Kirchenkunst aus zwölf Jahrhunderten, Picasso-Lithografien, Pop-Up-Ausstellungen oder Stadtgeschichte - das Angebot ist vielfältig.

Skulptur-Projekte Münster
Alle zehn Jahre stellen in Münster internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke dem Diskurs zwischen Kunst und Öffentlichkeit. Zahlreiche Arbeiten sind geblieben und prägen heute das Stadtbild. 2017 war Münster zum fünften Mal Austragungsort der Großausstellung.
Informationen rund um die Skulptur-Projekte

Kirchenmusik in Münster
In Münster ist das Angebot an kirchenmusikalischen Veranstaltungen
besonders reichhaltig. Im Prospekt "Kirchenmusik in Münster" sind
Veranstaltungen der Evangelischen und Katholischen Kirche aufgeführt.
Zur Übersicht

Internationaler Preis des Westfälischen Friedens
Zur 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens im Jahr 1998 wurde der Internationale Preis des Westfälischen Friedens erstmals verliehen, seitdem finden die Feierlichkeiten alle zwei Jahre im Rathaus von Münster statt. Der Preis würdigt Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, die sich im besonderen Maße für die europäische Integration einsetzen. In einer zweiten Kategorie werden Jugendliche oder Jugendgruppen ausgezeichnet, die durch ihr Handeln ein Vorbild für Ausgleich und Frieden darstellen.
Die bisherigen Preisträger

Gleis 22 - Das Jubiläumsbuch
25 Jahre, 4.000 Bands, 2.000 Konzerte, zahlreiche Auszeichnungen - in einem Jubiläumsbildband lässt sich die Erfolgsgeschichte des Gleis 22 jetzt auch nachlesen. Das Buch mit vielen Fotos und bislang unveröffentlichten Gästebucheinträgen gibt es bei Konzerten im Gleis, im JIB oder im Buchhandel.
Weitere Informationen

Gerhard-Richter-Kunstwerk in der Dominikanerkirche
Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter hat in der barocken Dominikanerkirche das Kunstwerk "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" geschaffen. Richter realisierte ein Foucaultsches Pendel, das in der 29 Meter hohen Vierungskuppel des profanierten barocken Gebäudes aufgehängt ist. Die Kirche ist zurzeit wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen.
www.stadt-muenster.de/dominikanerkirche.html

Grünes Licht für Musik-Campus
Münster soll einen gemeinsamen Campus für die Westfälische Schule für Musik, die Musikhochschule der Westfälischen Wilhelms-Universität und das städtische Sinfonieorchester erhalten. Das hat der Rat der Stadt entschieden. "Der Ratsbeschluss gibt Grünes Licht für ein Jahrhundert-Projekt. Er sichert der Musik in Münster für die Zukunft den gebührenden Stellenwert", so Oberbürgermeister Markus Lewe. Alle Infos zum Musik-Campus

Münsters Straßennamen und ihre Geschichte
Warum heißt der Wirtschaftsweg in Amelsbüren Feuerstiege? Regelmäßig erhält die Stadt Anfragen zu Geschichte und Bedeutung einzelner Straßennamen. Im Angebot des Vermessungs- und Katasteramts sind sämtliche 2.029 Straßennamen aufgelistet - und zu fast allen gibt es Hintergrundinformationen:
www.strassennamen.muenster.de

Was macht eigentlich ...?
... lautet die zentrale Frage beim "Kulturkreis des Adam Riese": Der sammelt im
Internet Informationen zu Personen, die sich in den 80er Jahren um Münsters
freie Kulturszene verdient gemacht haben.
www.adamriese.info

Dokumentation: Jüdischer Friedhof Münster
Der jüdische Friedhof an der Einsteinstraße ist ein zentraler Ort jüdischer Geschichte und Präsenz in Münster. In jahrelanger Arbeit hat das Seminar für Exegese des Alten Testaments der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde eine umfassende Online-Dokumentation zu diesem Kulturdenkmal erstellt:
www.juedischer-friedhof-muenster.de
Erinnern im öffentlichen Raum
Das Angebot des Stadtarchivs gibt einen Überblick über Münsters Denkmallandschaft. Es informiert über sämtliche Kriegerdenkmäler, Ehrenmale, Mahnmale und Kriegsgräberstätten, die im öffentlichen Raum im Kontext von Krieg und Gewalt entstanden sind. Deren öffentliche Wahrnehmung ist durchaus unterschiedlich: (Krieger-)
www.stadt-muenster.de/kriegerdenkmale

Städtisches Kulturamt
Festivals, Projekte und Ausstellungen der Stadt:
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Stadtbücherei
mit Online-Recherche im Katalog und Online-Abfrage des persönlichen Benutzerkontos. www.stadt-muenster.de/buecherei

Stadtarchiv
Die Anlaufstelle für alle, die Interesse an der Stadtgeschichte haben. www.stadt-muenster.de/archiv

Villa ten Hompel
Die "Villa ten Hompel" ist als Geschichtsort nicht nur ein Museum, sondern ermöglicht als didaktische Schnittstelle auch die Recherche in der Bibliothek und den thematischen Sammlungen des Hauses.
www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel

Haus Rüschhaus
Haus Rüschhaus ist zugleich Kleinod spätbarocker Architektur und Stätte der Erinnerung an die bekannteste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts, Annette von Droste-Hülshoff. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Theater Münster
Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Kinder- und Jugendtheater und Konzerte. Spielplan und Programm unter www.theater-muenster.com

GOP Varieté-Theater Münster
Kultureller Anziehungspunkt und beliebte Eventlocation: Das GOP Varieté-Theater im Zentrum von Münster direkt gegenüber dem Hauptbahnhof.
www.variete.de/Muenster

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Musik, Bühne, Messen, Kongresse, Events, Online Kartenreservierung www.halle-muensterland.de

Kunst, Theater, Stadtgeschichte
Vielfältig, innovativ und spannend ist die Kulturlandschaft in Münster. Das Kulturamt der Stadt sorgt als verbindendes Element zwischen den zahlreichen Akteuren und Dialogpartner für die Entwicklung von Konzepten und Veranstaltungsformaten dafür, dass das auch so bleibt. Die Kunsthalle Münster ist dabei eine der Drehscheiben für die Bildende Kunst. Während Stadtmuseum, Stadtarchiv und Villa ten Hompel die münstersche Stadtgeschichte (be)greifbar machen, öffnet sich im Theater Münster der Vorhang für hochkarätiges Schauspiel, Konzerte und Tanztheater.

www.skulptur-projekte.de
Die Homepage der Skulptur Projekte 2017, verantwortet vom LWL-Museum für Kunst und Kultur. Sie bietet unter anderem ein Archiv mit Informationen zu den bisherigen Künstlerinnen und Künstlern und ihre Arbeiten in Münster, aktuell dokumentiert sie den Entstehungsprozess der Skulptur Projekte 2017.

Münsters Straßennamen und ihre Geschichte
Warum heißt der Wirtschaftsweg in Amelsbüren Feuerstiege? Regelmäßig erhält die Stadt Anfragen zu Geschichte und Bedeutung einzelner Straßennamen. Im Angebot des Vermessungs- und Katasteramts sind sämtliche 2.029 Straßennamen aufgelistet - und zu fast allen gibt es Hintergrundinformationen:
www.strassennamen.muenster.de

Dokumentation: Jüdischer Friedhof Münster
Der jüdische Friedhof an der Einsteinstraße ist ein zentraler Ort jüdischer Geschichte und Präsenz in Münster. In jahrelanger Arbeit hat das Seminar für Exegese des Alten Testaments der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde eine umfassende Online-Dokumentation zu diesem Kulturdenkmal erstellt:
www.juedischer-friedhof-muenster.de

Dinosaurier - Die Urzeit lebt!
Rekonstruktionen von Raubdinosauriern mit Federn sind der Glanzpunkt der aktuellen Ausstellung "Dinosaurier - die Urzeit lebt!" im LWL-Naturkundemuseum. Eine Besonderheit ist der Velociraptor, ein kleiner, gefiederter Raubsaurier, der nur in Münster zu sehen ist.
Infos zur Ausstellung

Gleis 22 - Das Jubiläumsbuch
25 Jahre, 4.000 Bands, 2.000 Konzerte, zahlreiche Auszeichnungen - in einem Jubiläumsbildband lässt sich die Erfolgsgeschichte des Gleis 22 jetzt auch nachlesen. Das Buch mit vielen Fotos und bislang unveröffentlichten Gästebucheinträgen gibt es bei Konzerten im Gleis, im JIB oder im Buchhandel.
Weitere Informationen

Was macht eigentlich ...?
... lautet die zentrale Frage beim "Kulturkreis des Adam Riese": Der sammelt im
Internet Informationen zu Personen, die sich in den 80er Jahren um Münsters
freie Kulturszene verdient gemacht haben.
www.adamriese.info

Städtisches Kulturamt
Festivals, Projekte und Ausstellungen der Stadt:
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Stadtbücherei
mit Online-Recherche im Katalog und Online-Abfrage des persönlichen Benutzerkontos. www.stadt-muenster.de/buecherei

Stadtarchiv
Die Anlaufstelle für alle, die Interesse an der Stadtgeschichte haben. www.stadt-muenster.de/archiv

Villa ten Hompel
Die "Villa ten Hompel" ist als Geschichtsort nicht nur ein Museum, sondern ermöglicht als didaktische Schnittstelle auch die Recherche in der Bibliothek und den thematischen Sammlungen des Hauses.
www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel

Haus Rüschhaus
Haus Rüschhaus ist zugleich Kleinod spätbarocker Architektur und Stätte der Erinnerung an die bekannteste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts, Annette von Droste-Hülshoff. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Theater Münster
Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Kinder- und Jugendtheater und Konzerte. Spielplan und Programm unter www.theater-muenster.com

GOP Varieté-Theater Münster
Kultureller Anziehungspunkt und beliebte Eventlocation: Das GOP Varieté-Theater im Zentrum von Münster direkt gegenüber dem Hauptbahnhof.
www.variete.de/Muenster

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Musik, Bühne, Messen, Kongresse, Events, Online Kartenreservierung www.halle-muensterland.de

Ein Kunstwerk für die Dominikanerkirche
In der Dominikanerkirche laufen die Vorbereitungen für die Installation eines Kunstwerkes: Gerhard Richter realisiert ein Foucaultsches Pendel, das in der 29 Meter hohen Vierungskuppel des profanierten barocken Gebäudes aufgehängt wird. Im Juni wird der neue Kunstraum eröffnet. Dann übergibt der Künstler sein Geschenk an die Stadt Münster.
Informationen zum Richter-Kunstwerk
100 Jahre Westfälische Schule für Musik
Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester und der Musikhochschule feiert die Musikschule in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Das Jubiläumsprogramm dokumentiert mit zahlreichen Konzerten die Vielfalt und Qualität der Musikschularbeit wie auch der Musikszene in Münster. Das Jubiläum ist auch Anlass, die hundertjährige Geschichte der Musikschule zu skizzieren:
www.stadt-muenster.de/musikschule/100-jahre-musikschule